Stillen fördern

Mit Ihrer Hilfe können wir fundiertes Fachwissen und nützliche Dokumente für die Praxis weiterhin kostenfrei auf unserer Webseite zur Verfügung stellen.Spenden
Uhrzeit | Thema | Referent:in/Moderatorin |
08.30 | EINTRITT in den virtuellen Raum (Zoom Link) möglich | . |
09.00 | BEGRÜSSUNG | Gabriele Nindl, IBCLC, Senior Direktorin Europäisches Institut für Stillen und Laktation EISL, Kramsach, A |
Grenzverletzungen und Traumatisierung in der Geburtshilfe | Franziska Maurer, MSc, Hebamme in eigener Praxis, international als freie Dozentin tätig, Bern, CH | |
10.00 | Geburt und psychische Gesundheit der Väter | Egon Garstick, Diplom-Sozialpädagoge, analytischer Psychotherapeut, integrative Traumatherapie, Zürich, CH |
10.45 | PAUSE | . |
11.15 | Schmerzreduktion bei Neugeborenen | Agnese Foltran, BSc, Krankenpflegerin, IBCLC, Stuttgart, D |
11.45 | FRAGEN UND DISKUSSION | . |
12.00 | MITTAGSPAUSE | . |
13.15 | Einbeziehen von Eltern in die Pflege 2.0 - warum Eltern ein Gewinn sind | Petra Schwaiger, MSc in Early Life Care, DKKP und IBCLC, Pöcking, D |
14.00 | Die ersten Tage - das Fundament für die Stillzeit | Christina Law-McLean, IBCLC, KKS, im Klinikum Bremen Mitte und in freier Praxis tätig, Weyhe, D |
14.45 | PAUSE | . |
15.15 | Wenn das Fundament bröckelt - Erfahrungen in der Nachbetreuung | Eva Bogensperger-Hezel, GKS, IBCLC in freier Praxis, Heroldsberg, D |
16.00 | FRAGEN UND DISKUSSION | . |
16.15 | Vom Stillwunsch zur Stillselbstwirksamkeit - wie können wir dabei Frauen unterstützen? | Gabriele Nindl, IBCLC, Senior-Direktorin Europäisches Institut für Stillen und Laktation EISL, Kramsach, A |
17.15 | ENDE DER VERANSTALTUNG | . |
Hier finden Sie das Programm als PDF zum Download. Dieses können Sie ergänzend zu Ihrer Teilnahmebescheinigung verwenden, um zur Rezertifizierung bei IBLCE Ihre Fortbildungspunkte einzureichen:
Mit Ihrer Hilfe können wir fundiertes Fachwissen und nützliche Dokumente für die Praxis weiterhin kostenfrei auf unserer Webseite zur Verfügung stellen.Spenden